Einbau von U-Profilen: Worauf ist zu achten? Dirk Meulendijks
Dirk Meulendijks 09 Januar 2025
Co-Autor: Redactie MySteel Letzte Aktualisierung: 02 September 2025

U-Profil anbringen: Worauf sollten Sie achten?

Cortenstahl-Auflageprofile, auch U-Profile genannt, sind eine gute Möglichkeit, um Kanten in Ihrem Garten sauber abzuschließen. Sie werden häufig für Gartenbegrenzungen, Wege oder andere Abgrenzungen verwendet. Mit diesen Metallprofilen können Sie störende oder unansehnliche Kanten beseitigen und Ihrem Garten ein gepflegtes Aussehen verleihen.

Die Montage dieser Profile ist einfach, aber es ist wichtig, sie richtig zu machen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Profile stabil bleiben und eine lange Lebensdauer haben. In diesem Blog erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie ein U-Profil auf Beton in Ihrem Garten verlegen.

Zusammenfassung

  • Auflageprofile oder U-Profile sind Metallkanten, die Garteneinfassungen, Wegen und Trennwänden einen attraktiven Abschluss verleihen.
  • Cortenstahl ist ein häufig verwendetes Material für diese Profile. Es erhält eine schützende Rostschicht und ist dadurch langlebig und wartungsarm.
  • Sie können Overlay-Profile leicht selbst anbringen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie gut vorbereitet sind und die Profile richtig einbauen. Auf diese Weise bleiben sie fest und halten lange Zeit.

Was ist ein Overlay-Profil oder U-Profil?

Ein Auflegeprofil oder U-Profil ist eine Stahlkante, die Sie über vorhandene Kanten, wie z. B. Beton oder Holzplatten, legen, um ihnen einen sauberen Abschluss zu geben. Diese Profile werden häufig in Gärten verwendet, zum Beispiel für Wege, Pflanzkübel und Terrassen.

Cortenstahl ist aufgrund seiner besonderen Eigenschaften ein häufig verwendetes Material für Overlay-Profile. Er erhält eine natürliche Rostschicht, die dem Profil nicht nur ein warmes Aussehen verleiht, sondern es auch vor weiterem Rosten schützt. So bleibt das Profil über Jahre hinweg schön und braucht nur wenig Pflege.

Lesetipp

Möchten Sie mehr über den Rostprozess von Cortenstahl erfahren? Dann lesen Sie unseren Blog'Der Rostprozess von Cortenstahl erklärt'.

Wie verlegt man ein U-Profil?

Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, das U-Profil richtig zu montieren. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie dies fachgerecht durchführen:

Schritt 1: Planung und Entwurf

Genau messen

Messen Sie zunächst die Kanten, die Sie abdecken möchten, genau aus. Notieren Sie sich die Länge, Breite und Höhe der Kante. Auf diese Weise wissen Sie genau, welche Größe Sie später benötigen.

Wählen Sie das richtige Material

Entscheiden Sie, welches Material am besten zu Ihrer Umgebung passt. Cortenstahl ist zum Beispiel eine gute Wahl, wenn das Profil in direktem Kontakt mit Erde und Wasser steht.

Schritt 2: Vorbereitung der Baustelle

Entfernen Sie Hindernisse

Räumen Sie den Bereich, in dem Sie die Profile verlegen wollen, von Hindernissen frei. Entfernen Sie Steine, Wurzeln und andere Fremdkörper, die den Weg versperren.

Ebnen Sie den Boden

Vergewissern Sie sich als Nächstes, dass der Boden völlig eben ist. Eine ebene Fläche hilft, das Profil fest zu verlegen und verhindert, dass es sich später senkt oder kippt.

Schritt 3: Verlegen des Profils

Ausrichten des Profils

Positionieren Sie das Profil und prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob es gerade ist. So vermeiden Sie schiefe Kanten und erhalten ein sauberes Ergebnis.

Fest anbringen

Fixieren Sie das U-Profil aus Cortenstahl mit einer hochklebrigen Dichtungsmasse. Prüfen Sie zunächst, ob die Betonkante glatt und eben ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das Profil fest an seinem Platz bleibt und sich nicht löst.

Schritt 4: Prüfen

Nachsorge

Nach einigen Wochen ist es am besten, das Profil erneut zu kontrollieren. Kontrollieren Sie, ob alles fest sitzt und korrigieren Sie eventuelle Absenkungen.

Was sind häufige Fehler bei der Befestigung eines Overlay-Profils?

Obwohl es einfach ist, ein U-Profil in Ihrem Garten selbst zu verlegen, werden häufig Fehler gemacht, die das Endergebnis beeinträchtigen können. Im Folgenden gehen wir auf die häufigsten Fehler ein und zeigen Ihnen, wie Sie sie vermeiden können:

Falsche Messungen

Ein häufig gemachter Fehler ist, dass die Kante nicht richtig gemessen wird. Wenn Sie die falsche Profilgröße wählen, können Lücken entstehen, die Profile werden locker oder es kommt zu Spannungen im Profil. Dies kann letztendlich zu Schäden am Produkt führen. Nehmen Sie sich daher die Zeit, alle Maße richtig zu messen. Lesen Sie den Abschnitt "So bestimmen Sie die richtigen Maße für ein Overlay-Profil", um genau zu erfahren, wie das geht.

Schlechte Verankerung

Ein Profil, das nicht fest genug verankert ist, kann sich verschieben, insbesondere auf einem losen Untergrund. Vergewissern Sie sich, dass Sie einen stabilen, ebenen Untergrund haben und die richtigen Befestigungsmittel verwenden, um das Profil sicher zu verankern.

Wie bestimmt man die richtigen Maße für ein Overlay-Profil?

Um spätere Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, die richtigen Maße für ein Overlay-Profil zu wählen. Hier erfahren Sie, wie das geht:

Länge und Höhe

Messen Sie zunächst die gesamte Länge und Höhe der Grenze, die Sie abdecken möchten. Wählen Sie dann ein Profil, das etwas größer ist als die Kante selbst. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die Kante vollständig abgedeckt wird. Das ergibt einen sauberen Abschluss und verhindert, dass Beton sichtbar bleibt.

Standardgrößen versus Sonderanfertigungen

Bei den meisten Einfassungen können Sie aus Standardgrößen wählen. Sind die Abmessungen Ihrer Einfassung anders? Dann ist eine Maßanfertigung eine gute Lösung. Achten Sie auch auf die Breite des Profils, damit es gut um die vorhandene Kante herum passt und fest an seinem Platz bleibt.

Was sind die Vorteile eines Overlay-Profils?

Ein Overlay-Profil hat viele Vorteile. Es verschönert Ihren Garten, hält lange und ist leicht zu pflegen:

Ästhetik

Ein Overlay-Profil sorgt für einen sauberen und professionellen Abschluss der Ränder Ihres Gartens. Dadurch erhält Ihr Garten ein sauberes und ordentliches Aussehen.

Langlebigkeit

Cortenstahl-Overlay-Profile sind aufgrund der schützenden Rostschicht sehr haltbar. Diese Schicht verhindert ein weiteres Rosten, so dass das Profil lange hält, ohne dass es häufig ausgetauscht werden muss.

Einfache Wartung

Ein Overlay-Profil erfordert nach der Installation nur wenig Wartung. Es muss lediglich regelmäßig auf Setzungen oder Verschiebungen überprüft werden.

Wie viel kostet ein Overlay-Profil?

Der Preis für ein Overlay-Profil hängt von der Größe und Länge ab, die Sie benötigen. Nachstehend finden Sie eine Übersicht über einige Standardgrößen und die entsprechenden Preise:

Abmessungen (Höhe 1 x Innenmaß x Höhe 2) Länge Preis
5x5x5 cm 150 cm Ab € 12,95
5 x 5 x 5 cm 240 cm Ab € 21.95
5x6x5 cm 150 cm Ab € 12,95
5 x 6 x 5 cm 240 cm Ab € 21.95
5x15x5 cm 150 cm Ab 16,95
5 x 15 x 5 cm 240 cm Ab 29,95
15x5x5 cm 150 cm Ab 16,95
15x5x5 cm 240 cm Ab € 31,94

Tipps und Überlegungen

Zum Schluss haben wir noch einige nützliche Tipps für die Verlegung eines U-Profils in Ihrem Garten. Wenn Sie die nachstehenden Ratschläge berücksichtigen, können Sie sich lange an einem schönen Ergebnis erfreuen:

Wartung und Kontrolle

Cortenstahl erfordert nur wenig Wartung, aber es ist ratsam, die Profile jedes Jahr zu kontrollieren. Prüfen Sie, ob sie noch fest stehen, und beheben Sie eventuelle Setzungen sofort.

Nachhaltigkeit

Cortenstahl ist eine umweltfreundliche Wahl. Das Material ist langlebig und erfordert nur wenig Wartung.

Fazit

Überlappende Profile sind eine praktische und schöne Lösung, um die Ränder Ihres Gartens abzuschließen. Mit Cortenstahl entscheiden Sie sich für ein Material, das lange hält und auch noch gut aussieht. Wenn Sie den Boden richtig vorbereiten , die Ränder genau ausmessen und sorgfältig arbeiten, wird Ihr Garten über Jahre hinweg ordentlich und gepflegt aussehen.

Sind Sie unsicher, ob Sie alles richtig machen? Wenden Sie sich an uns, wenn Sie eine individuelle Beratung oder Hilfe von einem Fachmann wünschen.

Über den Autor

Dirk Meulendijks
Dirk Meulendijks Productspecialist

Dirk schreibt regelmäßig Blogs, um MySteel-Kunden bei der Wahl des richtigen Produkts zu unterstützen. Darin gibt er auch wertvolle Tipps, damit die Kunden so lange wie möglich Freude an ihren MySteel-Produkten haben.

Ähnliche Blogs

Anbringen von Cortenstahl-Einfassungen im Garten: vollständiger Schritt-für-Schritt-Plan
Dirk Meulendijks Dirk Meulendijks 30 November 2023

Anbringen von Cortenstahl-Einfassungen im Garten: vollständiger Schritt-für-Schritt-Plan

In diesem Blog werfen wir einen genaueren Blick auf den unverzichtbaren Cortenstahl-Rand. Sie möchten eine Randeinfassung aus Cortenstahl anbringen und suchen nach Tipps und Inspiration? Dann lesen Sie schnell weiter!

Mehr lesen >
Der Rostprozess von Cortenstahl erklärt
Dirk Meulendijks Dirk Meulendijks 20 Juni 2024

Der Rostprozess von Cortenstahl erklärt

Cortenstahl, bekannt für sein einzigartiges rostiges Aussehen, ist in der Welt der Garten- und Landschaftsgestaltung sehr beliebt. Doch wie entsteht eigentlich diese charakteristische Rostschicht auf dieser Stahlsorte? Erfahren Sie alles über den faszinierenden Prozess des Rostens von Cortenstahl. Von...

Mehr lesen >
Welche unterschiedlichen Grenzverläufe gibt es?
Dirk Meulendijks Dirk Meulendijks 26 Juni 2024

Welche unterschiedlichen Grenzverläufe gibt es?

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Einfassungen ein und erfahren mehr über die Formen und Materialien. Außerdem geben wir Tipps, wie Sie Einfassungen in Ihrem Garten am besten verwenden.

Mehr lesen >

Verwandte Produkte