Wie macht man eine Umrandung um einen Baum? Dirk Meulendijks
Dirk Meulendijks 10 Oktober 2024
Letzte Aktualisierung: 02 September 2025

Wie erstellt man eine Umrandung um einen Baum?

Eine Umrandung um einen Baum sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch sehr nützlich. Sie lässt Ihren Garten ordentlich und organisiert aussehen und hilft Ihrem Baum, gesund zu bleiben. Denn eine gut platzierte Umrandung schützt die Wurzeln und verbessert die Wasserverteilung. So kann Ihr Baum gesund wachsen und stark bleiben.

In diesem Blog gehen wir auf die verschiedenen Arten von Beeteinfassungen ein, erklären, worauf man bei der Anbringung achten muss und wie man einen Baumring selbst anfertigt und anbringt.

Zusammenfassung

  • Eine quadratische Einfassung verleiht Ihrem Garten ein schlichtes und modernes Aussehen, während ein Baumring besser zu einem natürlichen Garten passt.
  • Achten Sie beim Anbringen eines Beetrings darauf, dass Sie die Wurzeln gut schützen und genügend Platz zwischen Beet und Stamm lassen.
  • Cortenstahl ist ideal für eine Einfassung, da er langlebig, witterungsbeständig und pflegeleicht ist.

Der Unterschied zwischen einer quadratischen Umrandung und einem Baumring

Wenn Sie einen Baum einfassen möchten, können Sie zwischen einer quadratischen Einfassung und einem Baumring wählen. Beide Formen haben ihre eigenen Vorteile, je nach Ihren Bedürfnissen.

Vorteile einer quadratischen Umrandung

  • Einfach zu platzieren: Gerade Linien und Ecken erleichtern das Ausrichten und Positionieren der Umrandung.
  • Anpassungsfähigkeit: Sie können quadratische Einfassungen leicht an verschiedene Gartengrundrisse anpassen, indem Sie sie kürzen oder (im Falle von Einfassungen) biegen.
  • Elegantes Aussehen: Die geraden Ecken sorgen für ein gepflegtes und modernes Aussehen.

Vorteile eines Baumrings

  • Natürliches Aussehen: Ein Baumring hat ein organisches und natürliches Aussehen. Er passt gut in einen natürlichen oder ländlichen Garten.
  • Besserer Schutz: Die runde Form folgt der natürlichen Wachstumsform der Baumwurzeln und hilft so, die Ausbreitung der Wurzeln innerhalb des Beetes zu begrenzen.
  • Gleichmäßige Wasserverteilung: Da es keine Ecken gibt, in denen Wasser stehen kann, verteilt sich das Wasser besser als bei quadratischen Einfassungen.

Die Wahl zwischen einer quadratischen Einfassung und einem Baumring hängt von dem Garten ab, den Sie gestalten möchten. Eine quadratische Einfassung passt oft besser in einen modernen Garten, während ein Baumring die beste Wahl für einen Garten mit einem natürlichen Aussehen ist.

Worauf sollten Sie beim Anlegen einer Baumumrandung achten?

Beim Anlegen einer Baumumrandung gibt es einige Dinge zu beachten:

Wurzelschutz

Achten Sie darauf, dass die Einfassung nicht zu tief in den Boden eingelassen wird, um die Wurzeln des Baumes nicht zu beschädigen. Es wird empfohlen, die Einfassung mindestens 5 cm tief in den Boden zu setzen. Achten Sie darauf, dass Sie beim Graben und Verlegen vorsichtig vorgehen, damit Sie nicht auf die Wurzeln stoßen.

Platz

Wichtig ist auch, dass Sie zwischen der Einfassung und dem Baumstamm genügend Platz lassen. So kann der Baum auf natürliche Weise weiterwachsen. Denn eine Einfassung, die zu dicht am Stamm steht, kann das Wachstum des Baumes stören und die Wurzeln beschädigen.

Auswahl der Materialien

Es gibt verschiedene Materialien , die Sie für die Einfassung Ihres Baumes verwenden können:

  • Holz sieht natürlich aus, muss aber regelmäßig gepflegt werden, um es vor Fäulnis und Verformung zu schützen. Außerdem ist es weniger stabil und hält nicht so lange wie andere Materialien.
  • Stein oder Beton ist ein starkes und haltbares Material, aber schwieriger zu bearbeiten.
  • Cortenstahl hat eine lange Lebensdauer, hält verschiedenen Witterungsbedingungen stand und erfordert wenig Pflege. Außerdem verleiht er Ihrem Garten ein einzigartiges Aussehen. Aus diesem Grund ist es eine beliebte Wahl. Im Abschnitt "Warum ist Cortenstahl ideal?" können Sie mehr über die Vorteile von Cortenstahl lesen.

Warum ist Cortenstahl ideal?

Seine besonderen Eigenschaften machen Cortenstahl zu einer guten Wahl für Randeinfassungen und Baumringe. Im Folgenden können Sie mehr über die Vorteile von Cortenstahl lesen:

Langlebigkeit

Cortenstahl ist für seine lange Lebensdauer bekannt. Unter normalen Bedingungen hält das Material mindestens 25 Jahre. Selbst unter ungünstigen Bedingungen, wie z. B. bei hoher Luftfeuchtigkeit, hält es mindestens 10 Jahre.

Witterungsbeständigkeit

Ein großer Vorteil von Cortenstahl ist seine Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Witterungseinflüssen. Dank seiner besonderen Zusammensetzung, die Kupfer, Phosphor, Silizium, Nickel und Chrom enthält, rostet das Material nicht so leicht.

Lesetipp

Sie möchten mehr über Corten-Stahl erfahren? Dann werfen Sie einen Blick in unseren Cortenstahl-Leitfaden, in dem genau erklärt wird, was Cortenstahl ist.

Wartung

Da Cortenstahl so langlebig und witterungsbeständig ist, benötigt er nur wenig Pflege. Eine regelmäßige Reinigung mit einer weichen Bürste und Wasser reicht aus, um sein schönes Aussehen zu erhalten. Mehr über die Pflege von Cortenstahl erfahren Sie in unserem Blog'Cortenstahl-Pflege'.

Ästhetik

Die Rostschicht, die Cortenstahl entwickelt, verleiht ihm ein einzigartiges Aussehen, das gut in moderne Gärten passt.

Lesetipp

Wie der Rostprozess funktioniert, erfahren Sie in unserem Blog'Der Rostprozess von Cortenstahl erklärt'.

Wie macht man einen Baumring aus einer geraden Einfassung?

Möchten Sie aus einer geraden Beeteinfassung einen Baumring machen? Dann ist Cortenstahl eine gute Wahl. Dank der Flexibilität des Materials können Sie die Kanten leicht zu einem Ring biegen.

Die neue FLEX-Kante von MySteel ist dafür ideal. Diese Kanten sind speziell so gefertigt, dass Sie die gequetschte Variante biegen können, was normalerweise aufgrund der festen Kante schwierig ist. Die gerade Variante kann nur bis zu einem bestimmten Winkel gebogen werden, danach verformt sich das Material plastisch.
Um einen Baumring aus einer geraden Kante herzustellen, können Sie eine Kante zu einem Ring mit einem Durchmesser zwischen 3,2 und 4,8 Metern biegen.

Schritt für Schritt zur Herstellung eines Baumrings

Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen, Ihren eigenen Baumring aus einer geraden Umrandung herzustellen:

Schritt 1: Messen und Anzeichnen des Umfangs

Messen Sie zunächst den Durchmesser des Baumrings, den Sie anfertigen möchten. Verwenden Sie ein Maßband, um die richtige Größe zu ermitteln, und markieren Sie den Umfang auf dem Boden.

Schritt 2: Schleifen und Vorbereiten des Cortenstahls

Schleifen Sie die Ränder des Cortenstahls auf die richtige Größe. Achten Sie darauf, dass die Stücke etwas länger sind als der von Ihnen gemessene Umfang. So haben Sie genug Platz, um die Enden später miteinander zu verbinden. Zum Schleifen des Materials können Sie eine Schleifmaschine verwenden.

Lesetipp

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Cortenstahl am besten mit einer Schleifmaschine bearbeiten? Dann lesen Sie unseren Blog'Cortenstahl bearbeiten wie ein Profi'.

Schritt 3: Biegen Sie den Cortenstahl

Nachdem Sie den Cortenstahl auf Maß geschliffen haben, können Sie ihn in eine runde Form biegen. Sie können dies von Hand, mit Werkzeugen oder mit Hilfe einer Schablone für die gewünschte Form tun.

Schritt 4: Befestigen Sie die Enden

Sobald der Ring die richtige Form hat, können Sie die Enden zusammenfügen. Dazu können Sie die Verbindungen der Randkanten selbst nutzen oder den Cortenstahl zusammenschweißen. Mehr über das Schweißen von Cortenstahl erfahren Sie in unserem Blog'Schweißen von Cortenstahl: So geht's'.

Wie bringt man einen Baumring um einen Baum an?

Um einen Baumring ordnungsgemäß um einen Baum zu legen, benötigen Sie einige Materialien und Werkzeuge. Außerdem ist es wichtig, dass Sie Schritt für Schritt vorgehen und alles richtig machen.

Anforderungen

Das brauchst du, um einen Baumring um einen Baum zu legen:

  • Maßband: um den Durchmesser zu messen.
  • Seil: um einen Kreis um den Baum zu markieren.
  • Schaufel: um einen Graben auszuheben.
  • Wasserwaage: um sicherzustellen, dass der Kreis waagerecht ist.
  • Hammer und Holzstück: um den Ring vorsichtig in den Boden zu hämmern. Wenn Sie vor dem Einschlagen ein Holzstück auf den Ring legen, schützen Sie den Rand des Rings vor den Schlägen des Hammers.

Anbringen eines Baumrings - Schritt für Schritt

Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um den Baumring ordnungsgemäß anzubringen:

Schritt 1: Vorbereitung

Bestimmen Sie den Durchmesser des Baumrings mit einem Maßband oder einem Bandmaß. Mit einer Schnur können Sie dann den Umfang auf dem Boden markieren. Entfernen Sie Unkraut, Gras und andere Verunreinigungen von der Stelle, an der der Ring angebracht werden soll.

Schritt 2: Graben Sie einen Graben

Heben Sie einen mindestens 5 cm tiefen Graben um die markierte Stelle aus. Es ist wichtig, dass Sie nur in der Grasnarbe graben, damit Sie die Wurzeln des Baumes nicht berühren.

Schritt 3: Einsetzen der Beeteinfassung

Legen Sie nun die Beeteinfassung in den Graben. Schlagen Sie sie mit einem Hammer und einem Holzstück vorsichtig in den Boden. Wenn Sie die Einfassung besonders gut befestigen wollen, können Sie Erdnägel verwenden.

Schritt 4: Fertigstellung

Füllen Sie den Graben mit Erde auf, um das Beet zu befestigen. Sie können auch das Innere des Rings mit Erde oder anderem Material auffüllen.

Fazit

Sie wissen jetzt, wie Sie eine Umrandung um einen Baum herum anfertigen und anbringen können. Mit einer guten Vorbereitung und den richtigen Materialien können Sie Ihren Garten verschönern und Ihren Baum gesund erhalten. Machen Sie sich selbst an die Arbeit und genießen Sie einen gepflegten und schönen Garten!

Über den Autor

Dirk Meulendijks
Dirk Meulendijks Productspecialist

Dirk schreibt regelmäßig Blogs, um MySteel-Kunden bei der Wahl des richtigen Produkts zu unterstützen. Darin gibt er auch wertvolle Tipps, damit die Kunden so lange wie möglich Freude an ihren MySteel-Produkten haben.

Ähnliche Blogs

Befüllen von Pflanzgefäßen aus Cortenstahl: Komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dirk Meulendijks Dirk Meulendijks 11 August 2023

Befüllen von Pflanzgefäßen aus Cortenstahl: Komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung

Pflanzgefäße aus Stahl sind eine beliebte Wahl für die Außendekoration. Die klaren Linien und haltbaren Materialien wie Cortenstahl, pulverbeschichteter Stahl und verzinkter Stahl machen diese Pflanzgefäße nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend. Aber wie füllt man ein Pflanzgefäß...

Mehr lesen >
Anbringen von Cortenstahl-Einfassungen im Garten: vollständiger Schritt-für-Schritt-Plan
Dirk Meulendijks Dirk Meulendijks 30 November 2023

Anbringen von Cortenstahl-Einfassungen im Garten: vollständiger Schritt-für-Schritt-Plan

In diesem Blog werfen wir einen genaueren Blick auf den unverzichtbaren Cortenstahl-Rand. Sie möchten eine Randeinfassung aus Cortenstahl anbringen und suchen nach Tipps und Inspiration? Dann lesen Sie schnell weiter!

Mehr lesen >
"Warum ist Cortenstahl so teuer?" - Ein Vergleich mit anderen Materialien
Dirk Meulendijks Dirk Meulendijks 20 Juni 2024

"Warum ist Cortenstahl so teuer?" - Ein Vergleich mit anderen Materialien

Viele Menschen denken, dass Cortenstahl viel teurer ist als andere Materialien, die für Gartenprodukte verwendet werden. Aber woher kommt diese Vorstellung eigentlich? Und ist sie wirklich wahr? In diesem Blog werfen wir einen genaueren Blick auf den Preis von Cortenstahl. Außerdem vergleichen wir diese...

Mehr lesen >

Verwandte Produkte