Befüllen von Pflanzgefäßen aus Cortenstahl: Komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung Dirk Meulendijks
Dirk Meulendijks 11 August 2023
Letzte Aktualisierung: 02 September 2025

Pflanzgefäße aus Cortenstahl: Vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung


Ein Pflanzgefäß aus Cortenstahl ist eine schöne Bereicherung für jeden Garten, aber das Befüllen erfordert einige Überlegungen. Es geht um mehr als nur das Hinzufügen von Erde und Pflanzen. Sie brauchen eine gute Planung und die richtigen Materialien, damit Ihre Pflanzen gut wachsen.

In diesem Blog helfen wir Ihnen bei diesem Prozess. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Cortenstahl-Pflanzgefäß richtig befüllen und welche Materialien Sie am besten verwenden. So werden Sie sich schon bald an einem schönen, blühenden Garten erfreuen können.

Zusammenfassung

  • Es ist wichtig, ein Cortenstahl-Pflanzgefäß richtig zu befüllen und die richtigen Materialien zu verwenden. Auf diese Weise haben Ihre Pflanzen die besten Voraussetzungen zum Wachsen.
  • Am besten vermeiden Sie die Verwendung von Hydropellets. Sie bleiben ständig feucht, was den Rostprozess des Cortenstahls nicht aufhält und zu Abplatzungen führen kann.
  • Sie können Ziergräser, Stauden und sogar Sträucher oder kleine Bäume in ein Pflanzgefäß setzen.

Schritt-für-Schritt-Plan zum Befüllen eines Cortenstahl-Pflanzgefäßes

Sie möchten Ihren Corten-Stahl-Pflanzkasten befüllen, wissen aber nicht, wie Sie anfangen sollen? Dann folgen Sie diesen Schritten, um eine perfekte Grundlage für eine gesunde Bepflanzung zu schaffen. Mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen Materialien sorgen Sie dafür, dass Ihre Pflanzen optimal wachsen und Ihr Garten oder Ihre Terrasse schön aussieht.

Die Reihenfolge von unten nach oben: Kies/Kiesel, Anti-Wurzel-Tuch und schließlich loser Boden (vorzugsweise Erde).

Schritt 1: Vorbereitung des Bodens: Sorgen Sie für ein solides Fundament

Eine gute Vorbereitung des Untergrunds ist wichtig für die Haltbarkeit Ihres Pflanzgefäßes. Achten Sie darauf, dass der Untergrund eben und fest ist, damit das Pflanzgefäß stabil steht und keine unerwünschten Spannungen entstehen. Ein ebener und fester Untergrund verhindert, dass das Pflanzgefäß durchhängt oder sich neigt. So bleibt Ihr Pflanzgefäß länger schön und Ihre Pflanzen können gut wachsen.

Schritt 2: Drainage einbauen

Nachdem Sie eine solide Basis geschaffen haben, ist es an der Zeit, für eine gute Drainage zu sorgen. Wie genau machen Sie das? Legen Sie zunächst eine etwa 10 cm hohe Schicht aus Kieselsteinen in das Pflanzgefäß. Diese Schicht sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser leicht abfließen kann.

Legen Sie dann ein feuchtigkeitsdurchlässiges Anti-Wurzel-Tuch auf die Kieselsteine. Erhöhen Sie das Tuch an den Rändern um mindestens 10 cm. So wird verhindert, dass Wurzeln den Boden erreichen und das Pflanzgefäß verstopfen. Achten Sie auch darauf, dass der Boden des Pflanzgefäßes Löcher hat, vor allem, wenn Sie es auf einer Terrasse aufstellen.

Verwenden Sie keine Hydrokörner

Sie können Hydrokörner auch in normalen Pflanzgefäßen verwenden, aber Hydrokörner eignen sich nicht für ein Pflanzgefäß aus Cortenstahl. Das liegt daran, dass Hydrokörner ständig feucht bleiben, was den Rostprozess nicht aufhält und zu Abplatzungen führen kann.

Lesetipp

Wenn das Pflanzgefäß aus Corten-Stahl ständig mit hohem Wasserstand in Berührung kommt, kann sich eine zusätzliche Rostschicht bilden und die "ursprüngliche Rostschicht" ablagern. Lesen Sie mehr dazu in unserem Blog"Kann Cortenstahl Wasser vertragen?".

Schritt 3: Auswahl des richtigen Bodens

Die Wahl der richtigen Erde ist für Ihre Pflanzen sehr wichtig. Füllen Sie das Pflanzgefäß mit einer belüfteten Erdmischung, die den Bedürfnissen Ihrer Pflanzen entspricht. Eine gute Mischung ist Blumenerde, die mit grobem Sand vermischt ist, da so überschüssiges Wasser gut abfließen kann. Drücken Sie die Erde nicht zu fest an, damit die Wurzeln Ihrer Pflanzen leicht durch die Erde wachsen können. So haben Ihre Pflanzen die besten Chancen, gesund und kräftig zu wachsen.

Schritt 4: Geben Sie dem Pflanzgefäß Platz zum Atmen

Lassen Sie mindestens 1 cm Platz um das Pflanzgefäß herum. Dieser Freiraum verhindert, dass Feuchtigkeit eingeschlossen wird, was zu Schimmel und Wurzelfäule führen kann. Eine gute Luftzirkulation verhindert dies und trägt zum Wohlbefinden Ihrer Pflanzen bei. So bleiben sie gesund und können gut wachsen.

"Verwenden Sie keine Hydropellets in einem Cortenstahl-Pflanzgefäß. Sie bleiben feucht, was den Rostprozess von Cortenstahl nicht aufhält und zu Abplatzungen führen kann."

Schritt 5: Hinzufügen von Pflanzen

Nun, da die Grundlagen geschaffen sind, können Sie sich überlegen, welche Pflanzen Sie verwenden möchten. Berücksichtigen Sie die Sonneneinstrahlung, die Höhe der Pflanzen und die Farben, die Sie in Ihrem Garten haben möchten. Schaffen Sie Höhenunterschiede, indem Sie höhere Pflanzen in der Mitte und niedrigere an den Rändern platzieren.

Experimentieren Sie mit verschiedenen Farben und Texturen, um ein schönes Ganzes zu schaffen. Eine gute Möglichkeit, Ihre Pflanzen aufzuteilen, ist die Einteilung in "Thriller", "Filler" und "Spillers":

  • Aufreger: hohe, auffällige Pflanzen, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
  • Füller: volle Pflanzen, die den Raum ausfüllen.
  • Spillers: hängende Pflanzen, die über den Rand des Gefäßes fallen.

Weitere Informationen über geeignete Pflanzen finden Sie im Abschnitt"Welche Pflanzen können Sie in ein Pflanzgefäß setzen".

Schritt 6: Pflegen Sie das Pflanzgefäß

Ein gut gefülltes Pflanzgefäß ist wichtig, aber auch die regelmäßige Pflege trägt dazu bei, dass Ihr Garten gut gedeiht. Kontrollieren Sie regelmäßig die Feuchtigkeit des Bodens und geben Sie Ihren Pflanzen die richtige Menge Wasser. Düngen Sie, wenn nötig.

Cortenstahl entwickelt eine natürliche Rostschicht, die sein Aussehen verbessert. Damit Ihr Pflanzgefäß schön bleibt, sollten Sie es gelegentlich mit Wasser und einer weichen Bürste reinigen. So bleiben Ihre Pflanzen gesund und Ihr Pflanzgefäß sieht immer gut aus.

Welche Pflanzen kann man in ein Pflanzgefäß setzen?

Die richtigen Pflanzen können einen großen Unterschied in Bezug auf das Aussehen und die Pflegeleichtigkeit Ihres Gartens ausmachen. Sie sind sich nicht sicher, welche Pflanzen geeignet sind? Hier sind einige Vorschläge, die Ihnen helfen können:

Ziergräser

Ziergräser wie Pampasgras, Sandhafer, Japanisches Blutgras und Lampenschirmgras sind echte Hingucker. Sie sorgen für Struktur und Bewegung und sind leicht zu pflegen.

Bäume

Kleine Bäume wie Olivenbäume, Zwergapfelbäume und japanische Ahorne können beeindruckend sein. Achten Sie darauf, dass sie genügend Platz für ihre Wurzeln haben, und schneiden Sie sie regelmäßig zurück.

Blühende Pflanzen und Stauden

Neben Ziergräsern und Bäumen können auch blühende Pflanzen und Stauden eine wunderbare Ergänzung in einem Pflanzgefäß aus Cortenstahl sein. Lavendel, Salbei, Geranien und Hosta sind eine gute Wahl. Sie bringen Farbe in Ihren Garten und ziehen Bienen und Schmetterlinge an, was der Artenvielfalt zugute kommt.

Kleine Sträucher

Kleine Sträucher wie Buchsbaum, Hebe und Lavatera geben Ihrem Pflanzgefäß Struktur und Form. Sie bleiben grün und sind leicht zu pflegen. Außerdem bilden sie einen schönen Hintergrund für niedrigere Pflanzen und Blumen.

Fazit

Die Befüllung eines Cortenstahl-Pflanzgefäßes erfordert eine gute Planung und die richtigen Materialien. Beginnen Sie mit einem soliden Fundament und sorgen Sie für eine gute Drainage mit Kieselsteinen und einem Anti-Wurzel-Tuch. Wichtig ist auch, dass Sie die richtige Erde verwenden und Ihrem Pflanzgefäß genügend Raum zum Atmen geben.

Bei regelmäßiger Pflege und Instandhaltung können Sie sich an Ihrem schönen und funktionellen Cortenstahl-Pflanzgefäß in vollen Zügen erfreuen. Wenn Sie diese Schritte befolgen, erhalten Sie ein blühendes und lebendiges Pflanzgefäß, das eine schöne Ergänzung für Ihren Außenbereich darstellt.

Über den Autor

Dirk Meulendijks
Dirk Meulendijks Productspecialist

Dirk schreibt regelmäßig Blogs, um MySteel-Kunden bei der Wahl des richtigen Produkts zu unterstützen. Darin gibt er auch wertvolle Tipps, damit die Kunden so lange wie möglich Freude an ihren MySteel-Produkten haben.

Ähnliche Blogs

Anbringen von Cortenstahl-Einfassungen im Garten: vollständiger Schritt-für-Schritt-Plan
Dirk Meulendijks Dirk Meulendijks 30 November 2023

Anbringen von Cortenstahl-Einfassungen im Garten: vollständiger Schritt-für-Schritt-Plan

In diesem Blog werfen wir einen genaueren Blick auf den unverzichtbaren Cortenstahl-Rand. Sie möchten eine Randeinfassung aus Cortenstahl anbringen und suchen nach Tipps und Inspiration? Dann lesen Sie schnell weiter!

Mehr lesen >
Der Rostprozess von Cortenstahl erklärt
Dirk Meulendijks Dirk Meulendijks 20 Juni 2024

Der Rostprozess von Cortenstahl erklärt

Cortenstahl, bekannt für sein einzigartiges rostiges Aussehen, ist in der Welt der Garten- und Landschaftsgestaltung sehr beliebt. Doch wie entsteht eigentlich diese charakteristische Rostschicht auf dieser Stahlsorte? Erfahren Sie alles über den faszinierenden Prozess des Rostens von Cortenstahl. Von...

Mehr lesen >
Einbau einer Stahlstützmauer: Worauf ist zu achten?
Dirk Meulendijks Dirk Meulendijks 25 Juni 2024

Einbau einer Stahlstützmauer: Worauf ist zu achten?

In diesem Blog erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine Stützmauer in Ihrem Garten selbst errichten können, von der Planung und Gestaltung bis zur praktischen Umsetzung und Nachsorge. Wir sagen Ihnen auch alles über die Kosten, damit Sie gut vorbereitet sind und die richtigen Entscheidungen...

Mehr lesen >

Verwandte Produkte