Kann Cortenstahl Wasser standhalten?
Cortenstahl ist wegen seiner Haltbarkeit, seines Aussehens und seiner Korrosionsbeständigkeit bei der Gartengestaltung sehr beliebt. Das Material hält verschiedenen Witterungsbedingungen gut stand, was es für viele Gartenbesitzer interessant macht.
Bei der Verwendung von Cortenstahl in Ihrem Garten ist es jedoch wichtig zu wissen, wie das Material auf Wasser reagiert. Cortenstahl kommt im Allgemeinen gut mit feuchten Umgebungen zurecht und braucht sogar Sauerstoff, um seine charakteristische braune Rostfarbe zu erhalten. Was aber passiert, wenn Cortenstahl über einen längeren Zeitraum in Wasser getaucht wird, zum Beispiel durch verstopfte Abflusslöcher in Pflanzgefäßen?
Zusammenfassung
- Cortenstahl kann bei ständigem Kontakt mit Wasser nicht durchrosten.
- Wenn Cortenstahl jedoch längere Zeit in Wasser getaucht wird, kann sich unter der ursprünglichen Rostschicht eine zusätzliche Rostschicht bilden.
- Sie können die zusätzliche Rostschicht selbst entfernen oder den natürlichen Prozess ablaufen lassen.
Rostprozess unter Wasser
Wenn Cortenstahl lange Zeit unter Wasser liegt, kann sich die Rostschicht ablagern und schließlich sogar vom Produkt abfallen. Unter der ursprünglichen Rostschicht bildet sich eine neue Rostschicht.
Dieser Prozess kann für viele Menschen verwirrend sein, da es so aussieht, als würde das Material durchrosten. Aber keine Sorge, das ist nicht der Fall. Cortenstahl rostet nicht durch, wie es bei herkömmlichen Stählen der Fall ist.
Lesetipp
Sie möchten genau wissen, wie Cortenstahl rostet? Dann lesen Sie in unserem Blog mehr über den Rostprozess von Cortenstahl!


Unter
Kann Cortenstahl bei ständigem Kontakt mit Wasser durchrosten?
Nein, Cortenstahl kann nicht durchrosten. Wenn er jedoch ständig mit Wasser in Berührung kommt, kann sich eine zusätzliche Rostschicht unter der ursprünglichen Rostschicht bilden. Das führt dazu, dass man manchmal denkt, das Material würde durchrosten. Diese Schicht lässt sich jedoch leicht entfernen, und das Material behält seine Haltbarkeit und sein Aussehen.
Was kann man tun, wenn sich die Rostschicht von Cortenstahl ablagert?
Wenn sich die Rostschicht von Cortenstahl durch ständigen Kontakt mit Wasser ablagert, können Sie zwei Dinge tun, um sie zu erhalten. Sie können:
- die Rostschicht selbst entfernen
- dem Rost seinen natürlichen Lauf lassen
Im Folgenden erfahren Sie mehr über die einzelnen Möglichkeiten.
Lösung 1: Entfernen Sie die Rostschicht selbst
Sie können sich dafür entscheiden, die alte Rostschicht zu entfernen und die Oberfläche leicht abzuschleifen. So kann das Material wieder richtig rosten. Auf diese Weise beschleunigen Sie auch den Rostprozess und verleihen dem Cortenstahl ein gleichmäßigeres Aussehen.
Lösung 2: Dem Rost seinen natürlichen Lauf lassen
Eine andere Möglichkeit ist, dem natürlichen Prozess seinen Lauf zu lassen. Die alte Rostschicht wird sich nach einiger Zeit von selbst ablösen, und es wird sich eine neue Rostschicht bilden. Dieser Prozess kann länger dauern, da er von verschiedenen Faktoren, wie z. B. dem Wetter, abhängt. Das Ergebnis ist natürlicher, kann aber weniger gleichmäßig sein.
Lesetipp
Möchten Sie wissen, wie Sie Corten-Stahlprodukte am besten pflegen können? Dann lesen Sie mehr in unserem Blog über die Pflege von Corten-Stahl.
Ursachen für ständiges Eintauchen
Aber warum bleiben manche Cortenstahlprodukte ständig eingetaucht? Es ist wichtig zu verstehen, was die Ursachen sind und was Sie tun können, um dies zu vermeiden. Im Folgenden werden daher einige der Gründe erörtert und Vorschläge für mögliche Lösungen gemacht:
Beispiel 1: Das Pflanzgefäß steht auf Fliesen oder Steinen, die die Wasserlöcher abdichten
Wenn ein Pflanzgefäß aus Cortenstahl auf Fliesen oder Steinen steht, die die Entwässerungslöcher verschließen, kann das Wasser nicht abfließen und bleibt im Pflanzgefäß. Der Cortenstahl bleibt dann immer in Kontakt mit Wasser.
Beispiel 2: Das Pflanzgefäß steht auf einem extrem harten Boden, der das Wasser nicht abfließen lässt
Auf zu hartem Boden, wie z. B. korkiger Trockenerde, kann das Wasser nicht abfließen, auch wenn das Pflanzgefäß ausreichend Drainagelöcher hat. Auch hier bleibt das Wasser im Pflanzgefäß und der Cortenstahl steht immer unter Wasser.
Beispiel 3: Der Boden des Pflanzgefäßes ist überschwemmt
Wenn der Untergrund, auf dem das Pflanzgefäß steht, überflutet ist, kann das Wasser nicht abfließen. Dadurch wird der Cortenstahl ständig überflutet, was die Korrosionsgefahr erhöht.
Beispiel 4: Die Wasserlöcher sind verstopft
In manchen Fällen können die Abflusslöcher des Pflanzgefäßes verstopft werden, z. B. durch Blätter oder Schmutz.
Beispiel 5: Das Pflanzgefäß wird falsch befüllt
Eine falsche Befüllung des Pflanzkastens, bei der z. B. die verschiedenen Schichten von Erde, Streu und Kies nicht richtig aufgetragen werden, kann die Entwässerung behindern. Denn das Wasser kann diese Schichten nicht richtig durchdringen und bleibt im Pflanzgefäß zurück.
Es ist daher wichtig, die Cortenstahlprodukte auf einen geeigneten Untergrund zu stellen, damit überschüssiges Wasser leicht abfließen kann. Darüber hinaus sollte das Pflanzgefäß überschüssiges Wasser leicht ableiten können. Die Cortenstahl-Pflanzgefäße von MySteel sind mit genügend Entwässerungslöchern ausgestattet, um dies zu ermöglichen. So wird sichergestellt, dass sich kein Wasser in den Pflanzgefäßen ansammelt und der Cortenstahl nicht ständig mit Wasser in Berührung kommt.
Und was ist mit Wassertischen aus Cortenstahl?
Wasserschalen und Wassertische stehen immer unter Wasser, denn dafür sind sie ja gedacht. Aber könnte das ständige Eintauchen in Wasser auch hier zu Problemen führen?


Fazit
Cortenstahl hält Wasser gut stand. Wenn er jedoch ständig unter Wasser steht, kann sich eine zusätzliche Rostschicht bilden. Durchrosten kann das Material jedoch nicht. Es ist wichtig, dass Sie für eine gute Wasserableitung und eine ordnungsgemäße Wartung von Cortenstahlprodukten in Ihrem Garten sorgen. Auf diese Weise können Sie sich weiterhin an der Haltbarkeit und dem schönen Aussehen von Cortenstahl in Ihrem Außenbereich erfreuen.