Einbau einer Stahlstützmauer: Worauf ist zu achten? Dirk Meulendijks
Dirk Meulendijks 25 Juni 2024
Letzte Aktualisierung: 02 September 2025

Einbau von Stützmauern aus Stahl: Worauf sollten Sie achten?

Stützmauern sind robuste Konstruktionen, die häufig zum Ausgleich von Höhenunterschieden im Garten verwendet werden. Sie bieten starken Halt und verhindern so , dass Erde und andere Materialien verrutschen. Gerade bei Höhenunterschieden, die die Stützmauern stark belasten, ist es wichtig, dass sie aus stabilem Material bestehen. Stützmauern aus Stahl sind daher gut geeignet.

In diesem Blog erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine Stützmauer in Ihrem Garten selbst errichten können, von der Planung und Gestaltung bis zur praktischen Umsetzung und Nachsorge. Wir sagen Ihnen auch alles über die Kosten, damit Sie gut vorbereitet sind und die richtige Wahl treffen können. Möchten Sie alles wissen? Dann lesen Sie schnell weiter!

Klicken Sie hier, um direkt zum Schritt-für-Schritt-Plan für das Anlegen einer Stützmauer zu gelangen.

Zusammenfassung

  • Eine Stützmauer ist eine solide Konstruktion, die hauptsächlich dazu dient, Höhenunterschiede im Garten auszugleichen.
  • Sie können Stützmauern sowohl funktional als auch dekorativ einsetzen.
  • Als allgemeine Richtlinie gilt, dass die Mauer etwa 5 cm tief in den Boden eingelassen werden sollte.
  • Wenn Sie eine Stützmauer in Gärten mit Höhenunterschieden errichten wollen, ist es wichtig, den Boden richtig vorzubereiten. Auf diese Weise können Sie Setzungen und Wasserprobleme vermeiden.
  • Bei schwierigen Projekten empfiehlt es sich, professionellen Rat einzuholen.

Was genau ist eine Stützmauer oder Stützwand?

Bevor Sie beginnen, sollten Sie wissen, was genau eine Stützmauer ist. Eine Stützmauer ist eine Mauer, die den Boden oder andere Materialien an Ort und Stelle hält. Diese Mauern sind besonders wichtig bei Projekten mit Höhenunterschieden. Sie werden in der Regel aus Beton, Stahl oder Holz hergestellt. Sie sind so konstruiert, dass sie dem Druck der Erde gut standhalten und fest an ihrem Platz bleiben.

Stützmauern werden häufig in Gärten und Parks eingesetzt, um Höhenunterschiede auszugleichen, Erosion zu verhindern und Terrassen anzulegen. Sie haben aber auch andere Verwendungszwecke. Im Straßenbau beispielsweise verhindern sie, dass Erdreich und Steine auf Straßen und Schienen gelangen, vor allem in bergigen Gebieten. In der Wasserwirtschaft tragen sie zum Schutz von Ufern und zur Regulierung von Wasserströmen bei. Dadurch werden Überschwemmungen und Erosionen verhindert.

Stützmauer aus Cortenstahl, die als Hochbeet dient.

Was sind die besten Anwendungen für eine Stahlstützmauer?

Stützmauern aus Stahl können auf verschiedene Weise eingesetzt werden, sowohl funktional als auch dekorativ. Hier sind ein paar schöne Anwendungen:

Gartenzäune

Stützmauern aus Stahl eignen sich hervorragend, um ein Gefühl von Privatsphäre zu schaffen und verschiedene Bereiche Ihres Gartens abzugrenzen.

Terrassenstrukturen

Wenn Ihr Garten Höhenunterschiede aufweist, können Sie erhöhte Terrassen anlegen. Verwenden Sie Stahlstützmauern, um diese Terrassen zu stützen und den Höhenunterschied auszugleichen.

Wasserspiele

Haben Sie einen beruhigenden Teich oder einen schönen Springbrunnen in Ihrem Garten? Dann können Sie ihnen durch den Einbau von Stahlstützmauern zusätzliche Aufmerksamkeit schenken. Sie verleihen Ihrem Garten nicht nur ein modernes Aussehen, sondern sorgen auch für Stabilität und schützen vor Erosion.

Pflanzkübel und Blumenbeete

Sie können Stahlstützmauern auch als erhöhte Pflanzkübel verwenden. Dies ist eine gute Möglichkeit, den Garten zu begrünen, besonders wenn Sie nur wenig Platz haben.

Funktionale Anwendungen

Stützmauern aus Stahl sind nicht nur schön, sondern auch nützlich. Verwenden Sie sie an Einfahrten oder als Stütze für Treppen und Gehwege. Sie bieten die nötige Stabilität.

Was kostet der Bau einer Stützmauer?

Möchten Sie eine Stützmauer errichten lassen? Dann ist es wichtig, die Kosten zu kennen. Der Preis hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Materialkosten: Die Kosten für eine Stützmauer hängen von den verwendeten Materialien ab. Je mehr Material Sie benötigen, desto teurer wird es.
  • Arbeitskosten: Der Preis hängt auch davon ab, wie viel der Fachmann pro Stunde berechnet und wie lange es dauert, die Stützmauer zu errichten. Wenn die Arbeit schwierig ist, kann sie länger dauern und daher mehr kosten.
  • Genehmigungen und Vorbereitungskosten: Manchmal sind Genehmigungen erforderlich, um die Stützmauer auszuheben und zu errichten. Dies führt zu zusätzlichen Kosten. Sie sollten auch die Kosten für vorbereitende Arbeiten wie das Ausheben des Bodens, die Anmietung von Baggern und andere Materialien berücksichtigen.
    Im Folgenden gehen wir auf die einzelnen Aspekte ein.

"Wenn für Ihre Stützmauer Aushubarbeiten erforderlich sind, benötigen Sie möglicherweise eine Genehmigung. Erkundigen Sie sich rechtzeitig danach."

Was kostet eine komplette Stützmauer?

Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die Materialkosten auf der Grundlage der Meterpreise für Cortenstahl. Cortenstahl ist die günstigste Variante.

Bitte beachten Sie

Diese Preise können variieren, daher sollten Sie immer die aktuellen Preise für unsere Stahlstützmauern in unserem Webshop überprüfen.

Für gerade Cortenstahl-Stützmauern von MySteel variieren die Preise je nach Höhe und Länge der Stützmauer. Neben geraden Stützmauern benötigen Sie auch Ecken und Bögen, um die Stützmauer zu installieren. Die Preise für die Stützmauern finden Sie im Webshop.

Beispiel einer rechteckigen Stützmauerkonstruktion.

Beispiel einer Stützmauer 4 x 4 Meter

Um das Ganze verständlich zu machen, nehmen wir ein fiktives Beispiel. Stellen Sie sich vor, Sie wollen in Ihrem Garten eine Stützmauer mit den Maßen 4 x 4 Meter und 40 cm Höhe bauen.

Zunächst brauchen Sie vier Ecken von 50 mal 50 cm. Diese kosten jeweils 124,95 €. Wenn Sie diese vier Ecken kaufen, kostet das insgesamt 499,80 €. Diese Ecken sind wichtig, denn sie sorgen dafür, dass die Stützmauer stabil bleibt.

Sie brauchen auch die langen Stücke der Stützmauer. Wir brauchen acht Stücke mit einer Länge von 150 cm. Denn jede Seite der Stützmauer ist 4 Meter lang, aber wir müssen 1 Meter für die Ecken abziehen. Sie brauchen also immer noch 3 Meter gerade Stützmauer pro Seite, d. h. Sie brauchen zwei Stücke pro Seite. Jedes Stück kostet 129,95 €. Insgesamt kosten diese Stücke also 1039,60 €.

Wenn Sie alle Kosten zusammenzählen, kommen Sie auf 1539,40 €. Das sind nur die Kosten für die Ecken und die Teile der Stützmauer. Die Kosten für die Erde oder die Pflanzen, die Sie eventuell hinzufügen möchten, sind darin nicht enthalten. Diese Kosten können variieren, je nachdem, was genau Sie in Ihrem Garten haben möchten.

Arbeitskosten

Die Arbeitskosten können variieren und hängen von der Schwierigkeit des Projekts und dem Standort ab. In der Regel kostet die Beauftragung von Fachleuten für diese Art von Arbeit etwa 35 € pro Stunde.

Beispiel

Betrachten wir noch einmal das fiktive Projekt mit einer Fläche von 4 mal 4 Metern. Bei einem Stundenlohn von 35 € und 8 Arbeitsstunden belaufen sich die Kosten für die Arbeitsstunden auf insgesamt 280 €.

Genehmigungen und Vorbereitungskosten

Bevor Sie eine Stützmauer errichten, sollten Sie prüfen, ob Sie eine Genehmigung benötigen. Diese ist nur erforderlich, wenn Aushubarbeiten durchgeführt werden. Sie können dies auf dieser Website leicht selbst überprüfen.

Brauchen Sie eine Genehmigung? Dann fallen auch Genehmigungsgebühren an. Einige Beispiele:

  • Rotterdam: 326,40 €. Weitere Informationen und Anträge finden Sie hier.
  • Utrecht: 173,44 €. Alle Einzelheiten finden Sie hier.

Neben den Genehmigungen müssen auch vorbereitende Arbeiten, wie z. B. Grabungen, durchgeführt werden. Hierfür müssen Sie oft Bagger oder andere Geräte mieten.

Das Gesamtbild

Wenn wir alle Berechnungen für das fiktive Standardprojekt zusammenzählen, ergeben sich die folgenden Kosten:

  • Kosten für das Material: 1.539,40 €.
  • Arbeitskosten der Arbeiter: 280 €.
  • Optionaler Genehmigungsantrag Rotterdam: € 326,40
  • Optionale Vorbereitungsarbeiten: Es wurden noch keine Kosten berechnet.

Gesamtbetrag: 2.145,80 €.

"Im Allgemeinen wird empfohlen, die Mauer etwa ein Drittel ihrer Höhe in den Boden einzulassen.

Wie tief sollte eine Stahlstützmauer in den Boden eingegraben werden?

Um ein stabiles Bauwerk zu erhalten, ist es wichtig, genau zu wissen, wie tief die Stützmauer in den Boden eingegraben werden soll. Im Allgemeinen wird empfohlen, die Mauer etwa 5 cm tief in den Boden einzubringen. Die Stützmauern von MySteel haben eine Unterkante von 20 cm. Dadurch wird sichergestellt, dass das Gewicht des Bodens einen ausreichenden Gegendruck gegen Verschiebungen und Senkungen ausübt.

Stabilitätsfaktoren

Es gibt jedoch einige Dinge zu beachten, die die Tiefe der Stützmauer beeinflussen können:

  • Bodenart: Wenn der Boden sandig ist, müssen Sie die Stützmauer möglicherweise tiefer eingraben als bei Lehmboden.
  • Gefälle: Steilere Hänge brauchen mehr Unterstützung. In diesem Fall können Sie die Stützmauer noch tiefer in den Boden einbringen.
  • Wasserableitung: Sorgen Sie für eine gute Drainage, um Erosion und Senkungen zu vermeiden.

Wie ist der Boden bei Höhenunterschieden oder Hanglagen vorzubereiten?

Wenn Sie eine Stützmauer in Gärten mit Höhenunterschieden oder Hanglagen errichten wollen, ist eine gute Vorbereitung wichtig, um sicherzustellen, dass die Mauer stabil ist und das Wasser gut abfließen kann. Die folgenden Schritte helfen Ihnen, den Boden richtig vorzubereiten:

Ebnen Sie den Boden

Beginnen Sie damit, Steine, Gras, Pflanzen und Wurzeln aus dem Bereich zu entfernen. Verwenden Sie dann eine Schaufel oder einen Bagger, um den Boden zu ebnen. Drücken Sie den Boden mit einer Walze oder Rüttelplatte fest an, um eine stabile Basis für die Stützmauer zu schaffen.

Für die Entwässerung sorgen

Es ist wichtig, dass hinter den Stützmauern kein Wasser steht und die Erosion verringert wird. Heben Sie daher hinter den Stützmauern Entwässerungsgräben aus, damit das Wasser gut abfließen kann und der Druck auf die Mauern verringert wird. Fügen Sie außerdem eine Kiesschicht an der Basis der Stützmauern ein, damit das Wasser abfließen kann und sich nicht staut.

Verwendung von Fundamentmaterialien

Die Verwendung von geeignetem Fundamentmaterial trägt zur Stabilität und Haltbarkeit der Stützmauern bei. Legen Sie eine kleine Schicht Kies oder Sand auf, um ein festes Fundament zu schaffen.

Verstärkung von Hängen

Steilere Hänge erfordern eine zusätzliche Verstärkung. Sie können zum Beispiel Geotextil hinter den Stützmauern als zusätzliche Verstärkung und zum Schutz vor Erosion anbringen.

"Nach der Installation einer Stützmauer ist es wichtig, sie regelmäßig auf Setzungen zu überprüfen und zu warten.

Wie baut man eine Stützmauer ein?

Möchten Sie selbst eine Stützmauer errichten? Dann ist es wichtig, gut zu planen und genau zu arbeiten. Mit diesem detaillierten Schritt-für-Schritt-Plan wissen Sie genau, wie Sie vorgehen müssen:

Planung und Entwurf

Als Erstes müssen Sie den Raum ausmessen, in dem Sie die Stützmauer errichten wollen. Messen Sie die Länge, Breite und Höhe dieses Raums genau aus.

Fertigen Sie anschließend eine Skizze an, um sich ein Bild von der Gestaltung der Stützmauer und ihrer Umgebung zu machen. Es ist auch wichtig zu prüfen, ob Sie eine Genehmigung für die Arbeiten benötigen. Wenn ja? Dann beantragen Sie sie. Lesen Sie mehr darüber im Abschnitt"Genehmigungen und Vorbereitungskosten".

Eingraben des Sockels

Wissen Sie, wo und wie Sie die Stützmauer errichten wollen? Dann ist es an der Zeit, den Standort zu markieren. Markieren Sie die Stelle mit Hilfe von Seilen und Pflöcken deutlich.

Heben Sie dann einen Graben aus, der breit und tief genug ist, um die Stützmauer zu tragen. Die Tiefe des Grabens sollte 5 cm betragen. Dadurch erhält sie genügend Gegenkraft, um das Erdreich auf der anderen Seite des Grabens zurückzuhalten.

Vorbereiten der Baustelle

Bevor Sie die Stützmauer errichten können, müssen Sie alle Hindernisse wie Steine und Wurzeln entfernen. Verwenden Sie eine Schaufel oder einen Bagger, um den Boden zu ebnen. Tragen Sie dann eine Schicht Kies oder Sand auf, um das Fundament zu verstärken und eine gute Drainage zu gewährleisten.

Aufstellen der Stützmauer

Setzen Sie die Stützmauern in den Graben. Achten Sie darauf, dass sie aufrecht stehen und gut ausgerichtet sind. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um zu prüfen, ob die Platten gerade sind. Befestigen Sie die Stützmauern mit Ankern oder Pfosten fest im Boden.

Nivellierung und Fertigstellung

Füllen Sie den Graben um die Stützmauern mit Erde, Sand oder Kiesauf. Verdichten Sie das Material gut, um Setzungen zu vermeiden. Prüfen Sie erneut, ob die Platten eben sind, und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor.

Nachsorge

Es ist wichtig, die Setzungen nach einigen Wochen zu überprüfen. Ergänzen Sie diese, falls erforderlich. Sorgen Sie für eine gute Drainage, um Wasseransammlungen hinter der Stützmauer zu vermeiden. Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch, um die Stabilität der Stützmauer zu überprüfen und sie gegebenenfalls zu verbessern.

Zusätzliche Tipps und Überlegungen

Wenn Sie eine Stützmauer errichten wollen, sollten Sie noch einige andere Dinge berücksichtigen:

Wetterbedingungen

Die beste Jahreszeit für den Bau von Stützmauern ist in der Regel der Frühling oder der Herbst. Dann ist der Boden nicht zu hart oder zu nass. Sehr hohe oder niedrige Temperaturen können den Einbau erschweren.

Erscheinungsbild

Die Verwendung von Stützmauern aus Cortenstahl kann Ihren Garten verschönern. Verwenden Sie Materialien und Farben, die gut zueinander passen, damit alles zusammen gut aussieht. Pflanzen und dekorative Elemente rund um die Stützmauer können ebenfalls dazu beitragen, dass sie natürlicher aussieht.

Fazit

Eine Stahlstützmauer hat viele Vorteile für Ihren Garten oder Außenbereich. Wenn Sie das richtige Material, die Kosten, die Tiefe und die Vorbereitungsarbeiten berücksichtigen, können Sie eine dauerhafte und stabile Stützmauer errichten, die lange Zeit hält.

Bei schwierigeren Projekten, vor allem an steilen Hängen oder bei besonderen Bodenverhältnissen, ist es ratsam, die Hilfe eines Experten in Anspruch zu nehmen. Er kann Ihnen bei der Planung und Ausführung helfen, damit Ihre Stützmauer stabil und sicher wird. Auch wenn es etwas Zeit und Geld kostet, wird die Investition in gute Materialien und Beratung dafür sorgen, dass Sie jahrelang einen schönen und funktionalen Außenbereich genießen können.

Über den Autor

Dirk Meulendijks
Dirk Meulendijks Productspecialist

Dirk schreibt regelmäßig Blogs, um MySteel-Kunden bei der Wahl des richtigen Produkts zu unterstützen. Darin gibt er auch wertvolle Tipps, damit die Kunden so lange wie möglich Freude an ihren MySteel-Produkten haben.

Ähnliche Blogs

Anbringen von Cortenstahl-Einfassungen im Garten: vollständiger Schritt-für-Schritt-Plan
Dirk Meulendijks Dirk Meulendijks 30 November 2023

Anbringen von Cortenstahl-Einfassungen im Garten: vollständiger Schritt-für-Schritt-Plan

In diesem Blog werfen wir einen genaueren Blick auf den unverzichtbaren Cortenstahl-Rand. Sie möchten eine Randeinfassung aus Cortenstahl anbringen und suchen nach Tipps und Inspiration? Dann lesen Sie schnell weiter!

Mehr lesen >
Befüllen von Pflanzgefäßen aus Cortenstahl: Komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dirk Meulendijks Dirk Meulendijks 11 August 2023

Befüllen von Pflanzgefäßen aus Cortenstahl: Komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung

Pflanzgefäße aus Stahl sind eine beliebte Wahl für die Außendekoration. Die klaren Linien und haltbaren Materialien wie Cortenstahl, pulverbeschichteter Stahl und verzinkter Stahl machen diese Pflanzgefäße nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend. Aber wie füllt man ein Pflanzgefäß...

Mehr lesen >
"Warum ist Cortenstahl so teuer?" - Ein Vergleich mit anderen Materialien
Dirk Meulendijks Dirk Meulendijks 20 Juni 2024

"Warum ist Cortenstahl so teuer?" - Ein Vergleich mit anderen Materialien

Viele Menschen denken, dass Cortenstahl viel teurer ist als andere Materialien, die für Gartenprodukte verwendet werden. Aber woher kommt diese Vorstellung eigentlich? Und ist sie wirklich wahr? In diesem Blog werfen wir einen genaueren Blick auf den Preis von Cortenstahl. Außerdem vergleichen wir diese...

Mehr lesen >

Verwandte Produkte